Vom 3.6.-6.6.1977 wurde die 25-Jahr-Feier mit einem großen Programm im Festzelt im Türmle (jetzt Homburgstraße) gefeiert. Nach dem Auftakt am Freitagabend mit der Mindersdorfer Bauernkapelle fanden am Samstag und Sonntag Turnierspiele statt (Turniersieger RSV Honstetten). Beim Festbankett am Sonntagmorgen begrüßte 1. Vorsitzender Bernhard Schütz Prominenz aus Politik und Sport. Nach dem großen Unterhaltungsabend am Sonntag mit der Original Donauschwäbischen Blasmusik Josef Augustin wurde das Programm am Montag mit einem Kinder- und Altennachmittag sowie dem Ausklang mit der Lady-Band aus Radolfzell beschlossen.
In der Saison 80/81 wird die D-Jugend Meister mit 37:3 Punkten und 93:15 Toren.
Die 1. Mannschaft erreicht 1981 den Einzug in den Südbadischen Vereinspokal und scheidet mit 1:8 gegen Markdorf aus.
Vom 17.6.-20.6.1982 wird der neue Sportptatz durch Oberbürgermeister Möhrle übergeben. Ein Fußballspiel zwischen ESV Südstern Singen I - FC Rielasingen endet 2:1.
Die Einweihung des Sportlerheimes nach erfolgtem Umbau (Satteldach - neue Küche) erfolgt im November 1982. Über 2500 Arbeitsstunden wurden geleistet.
Die neue Vereinsfahne wird anläßlich des Landesturnfestes in Singen im Juni 1984 vorgestellt.
In der Generalversammlung vom 19.1.1985 stellt Bernhard Schütz nach 16-jähriger Vorstandstätigkeit, davon 10 Jahre als 1. Vorsitzender sein Amt zur Verfügung. Er wird einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. Auf Vorschlag der Versammlung wird Peter Ruppert zu seinem Nachfolger gewählt.
Die 1. Mannschaft wird Meister mit 83:29 Toren und 43:9 Punkten und steigt in die Kreisliga A auf.
Die 3 Jugendspielgemeinschaften mit dem FC Böhringen erringen 2 Meistertitel und erreichen einen 2. Platz.
Im November 1985 treffen sich ehemalige Vorstandsmitglieder und aktive Spieler der Meistermannschaften 57-59 im Franziskusheim.
Der Vereinsausflug am 13.8.1986 führt nach Ochsenhausen.
Erstes Herbstschauturnen im Januar 1986.
Im Mai 1987 findet die Gründungsversammlung der Abteilung Badminton statt.
Die C-Jugend in Spielgemeinschaft mit Böhringen wird Meister und steigt in die Bezirksstaffel auf.
Am Deutschen Tumfest in Berlin vom 31.5.-7.6.1987 beteiligen sich 15 Teilnehmer.
Im Mai 1988 stellt der Verein 46 Teilnehmer beim Landesturnfest in Rastatt.
3. und 4.6.1988 Trimm-Festival in Singen.
Ende Mai ‘90 nehmen 22 Mitglieder beim Deutschen Turnfest in Dortmund/Bochum teil. 12.9.1990 Challenge-Day-Städtewettkampf der Stadt Singen gegen Warendorf.
In der Saison 1990/91 wird die 1. Mannschaft Meister mit 44:4 Punkten und 112-17 Toren und steigt in die Kreisliga A auf.
Im Oktober 1991 meldet sich das 600. Vereinsmitglied an.
23.5.-31.5.1992 Sportwoche anläßlich des 40-jährigen Bestehens mit Internationalem AH-Fußballturnier, Spiel ohne Grenzen, Volleyball-Turnier, Grümpelturnier, Vereinsmeisterschaften, Bildersuchfahrt und letzten Punktspielen der aktiven Fußballmannschaften.
Roland Brecht (TSV-Info 1992)

|