Vorgeschichte und Gründung des Vereins
Aus dem Leben des früheren Turnvereins
Der Turn- und Sportverein Überlingen am Ried e.V. begeht in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Doch blicken wir kurz ein Dreivierteljahrhundert in das Jahr 1901 zurück, als sich mehrere sportbegeisterte Bürger zusammensetzten, um die Gründung des 1. Turnvereins in unserer Gemeinde in die Wege zu leiten.
Das Protokollbuch der damaligen Zeit berichtet über die ersten abgehaltenen Übungsstunden und die Festlegung der Generalversammlung auf den 2. März 1902. In dieser Versammlung wählten die erschienenen Turner Friedrich Sontheimer zum 1. Vorsitzenden. Folgende Monatsbeiträge wurden alsdann festgesetzt: aktive Mitglieder 20 Pfg., passive Mitglieder 10 Pfg.
In den folgenden Monaten war der Verein bereits sehr aktiv. Das Gründungsfest wurde mit den Nachbarschaftsvereinen Singen, Rielasingen und Radolfzell durchgeführt. Der 1. Vereinsausflug führte in die Marienschlucht. In den nächsten Jahren wurde ein reger Turnbetrieb durchgeführt. Die besten Turner des Vereins nahmen an verschiedenen Turnfesten in der näheren Umgebung aber auch in Konstanz, Freiburg und Offenburg teil.
Im Jahre 1906 zählte der Verein 20 Aktive, 8 Zöglinge, 13 Passive. Der Kassenbestand betrug DM 28,41.
Während des Krieges 1914-18 kam der Turnbetrieb vollständig zum Erliegen. Die Wiederaufnahme der Tätigkeiten erfolgte im Jahre 1919 mit 28 Mitgliedern.
Der Turnverein fiel den Wirren der 30er Jahre zum Opfer und wurde am 20.3.1932 aufgelöst. Von den Mitgliedern des damaligen Turnvereins leben heute noch in unserer Gemeinde: August Bieler, Martin Bölli, Hermann Brutscher, Alois Handloser, Erwin Handloser, Otto Handloser, Eduard Vogel und Franz Vogel.
(1977 - Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum)
Bader Gottried †
Beirer Karl †
Bluhm Horst †
Brecht Josef †
Brutscher Oskar
Ehinger Alois †
Engelmann Ewald
Flad Ewald
Flad Helmut
Flohr Gustav †
Flohr Jakob
Flohr Michael †
Geier Bernhard
Gleichauf Herbert †
Gnädig Robert †
Handloser Albert
Läufle Erich †
Leidolt Ludwig
Löffler Robert
Löhle Alfons †
Maurer Eugen †
Maurer Herrmann †
Mainz Paul †
Moser Paul †
Moser Wilhelm
Nuber Bernhard
Oelkers Walter †
Schaumann Friedrich †
Söcknick Eduard †
Sontheimer Eugen †
Sprinkart Berthold †
Vogel Ernst
Kamerad W. Moser begrüßte alle Anwesenden und dankte für ihr zahlreiches Erscheinen. Er schilderte in kurzen Worten den Zweck des Turn- und Sportbetriebes und schritt dann zur Abstimmung ob ein Sportverein gegründet werden soll. – die Abstimmung soll durch Akklamation erfolgen. Es war ein freudiges Ereignis, fast alle Anwesenden erhoben sich von ihren Plätzen und bekundeten damit, dass ein großes Interesse vorhanden ist für Spiel und Sport. Gegenstimmen gab es keine.
Punkt 2: Abstimmung über Namen des Vereinsbr> Die Vorschläge: TSV, ASV, SV, FC und FSV. In geheimer Wahl entschieden sich die meisten Anwesenden für TSV. Somit heißt der neu ins Leben gerufene Verein
„Turn und Sportverein Überlingen am Ried“
Punkt 3: Verlesen der Satzungen
Da zur vorliegenden Satzung verschiedene kleine Änderungen notwendig erschienen, stellte man die Annahme der Satzungen nach Änderung für einen späteren Zeitpunkt zurück.
Punkt 4: Aufnahme nach Sportarten
Zu diesem Zwecke hatte der Ausschuß Listen angefertigt für aktive und passive Mitglieder. Als aktive Fußballer trugen sich 15 Personen ein, für Leichtathletik 3, für Turnen 3 und als passive Mitglieder 11 Personen – insgesamt somit 32 Mitglieder.
Punkt 5: Wahl des Gesamvorstandes
Kamerad Moser erwähnte, dass alle die sich als Mitglied eingetragen haben auch wählbar und zur Wahl berechtigt sind. Er stellte es jedem Mitglied anheim, die Männer in die Vorstandschaft zu wählen, die dafür geeignet sind. Die Wahl soll in geheimer Abstimmung erfolgen. In den Wahlausschuß wurden Eugen Sontheimer und Horst Bluhm berufen. Die Wahl ergab folgende Vorstandschaft:
1. Vorstand: Wilhelm Moser
2. Vorstand: Gottfried Bader
Schriftführer: Walter Oelkers
Kassier: Alois Ehinger
Verwaltungsräte:
Friedrich Schaumann
Horst Bluhm
Josef Brecht
Alle gewählten nahmen die Wahl an.
Punkt 6: Festsetzung der Beiträge
Über die Höhe der Beiträge soll entschieden werden sobald dem Verein die Abgaben an den Fußballverband, Versicherungen usw. bekannt sind. Es wurde beschlossen, eine Anfrage zu richten an den Herrn Bezirksobmann Abt. Fußball, mit der Bitte um Zusendung der für den Spielbetrieb erforderlichen Unterlagen.
Punkt 7: Wahl eines Vereinsdieners
Die Wahl wurde für einen späteren Zeitpunkt zurückgestellt.
Punkt 8: Freie Wünsche und Anträge
Sportlehrer Karl Beirer hob hervor, die Gemeindeverwaltung mit dem Herrn Bürgermeister an der Spitze mögen dafür Sorge tragen, dass dem Verein in Dorfnähe ein Sportplatz zur Verfügung gestellt wird, es könne nicht angehen, dass der Sportplatz eine halbe Stunde weg vom Dorf entfernt liege, da sonst die angesetzte Turnstunde nicht zum Turnen, sondern zum An- und Abmarsch benötigt wir, damit sei aber der Zweck nicht erfüllt.
Sportlehrer Beirer stellte sich als Fußballtrainer sowie als Turnlehrer zur Verfügung und betonte, dass er diese Aufgabe gerne lösen werde. Es sei ihm aber nicht möglich, regelmäßig bei dem angesetzten Training anwesend zu sein, da er auch andere Verpflichtungen habe. Er wolle aber dafür Sorge tragen, dass sein Stellvertreter die nötigen Anweisungen von ihm erhalte, damit dieser in seiner Abwesenheit das Training führen kann.
Vorstand W. Moser fand dankenswerte Worte, es sei erfreulich, dass Sportlehrer Beirer sich mit seinen Kenntnissen den jungen Sportlern zur Verfügung stelle und somit eine große Aufgabe auf sich nehme.
Zum Schluss dankte Vorstand Moser allen Anwesenden und sprach die Hoffnung aus, dass alle Mitglieder eifrig mitarbeiten wollen damit der Turn- und Sportverein bald in voller Blüte stehe.
Der Schriftführer: gez. Walter Oelkers
Der 1. Vorstand: gez. Wilhelm Moser.
Aufgezeichnet von Roland Brecht