Aktuelle Berichte aus dem Verein aus den letzten 12 Monaten
Ältere Berichte können Sie unter der Rubrik Chronik einsehen.
- SG Hödingen
- DJK Konstanz 2
- TSV Überlingen am Ried
- SG Höri 2
- SV Worblingen
- SV Bohlingen
- BSV Nordstern Radolfzell 2
- SV Dettingen-Dingelsdorf 2
- SC Konstanz-Wollmatingen 4
- SV Orsingen-Nenzingen 2
- BSV Nordstern Radolfzell 3
- Türkischer SV Singen
- DJK Konstanz 1
- FC Böhringen
- SC Pfullendorf 2
- FC RW Salem 1
- SG Liggeringen 1
- DJK Singen 1
- Centro Port. Singen
- SV Orsingen-Nenzingen 1
- FC Singen
- SG Höri 1
- BSV Nordstern Radolfzell 1

Zu Beginn des Jahres 2018 überlegte sich die Skigymnastik-Gruppe um Rolf Wagner wieder einmal, was sie denn nach Ende der Skisaison, wenn die letzte Einheit der Skigymnastik vorbei ist, mit den Freitagabenden anfangen soll. Da wurde die Idee geboren, dass man sich regelmäßig zum Boulespielen treffen könnte, und dass es für das Dorf und den Verein eine tolle Sache wäre, wenn es am Vereinsheim eine Boule-Bahn geben würde. Die Idee wurde dem Vorstand vorgetragen, der dies wohlwollend aufnahm und die Planung konnte beginnen.
So fasste der 1. Vorstand des TSV, Jürgen Läufle, die Anfänge der Boule-Bahnerstellung bei der Eröffnungsfeier in seiner Rede zusammen. Nach einigen Gesprächen mit der Stadt und der Rekrutierung von Roland Ehinger als Unterstützung, konnte es dann im Frühsommer diesen Jahres losgehen. Nachdem die Lage der zukünftigen Bahn abgesteckt war, wurde die Spielfläche von Herbert Zeiher ausgehoben und angelegt. Anschließend wurden die Begrenzungen gesetzt und das Gelände angepasst. Jürgen Läufle bedankte sich bei der Skigymnastik-/Boule-Gruppe, vor allem bei Rolf Wagner, und bei Roland Ehinger für den Einsatz und insbesondere auch bei Herbert Zeiher für die Bauarbeiten.
Zur Eröffnungsfeier der Bahn ließ es sich Oberbürgermeister Bernd Häusler nicht nehmen, persönlich zu erscheinen. In seiner Rede dankte er dem TSV und der Boule-Gruppe für ihren Einsatz und betonte die Wichtigkeit von solchen Einrichtungen für einen Verein und die Dorfgemeinschaft.
Rolf Wagner, Übungsleiter der Skigymnastik- und Boule-Gruppe, erläuterte anschließend die Arbeiten, die die Boule- und die AH50+-Gruppen erledigten, wie etwa das anlegen der Löcher für die Halterungen der Balken, das Lackieren, das Betonieren, das Befestigen und all die anderen Kleinigkeiten, die nötig waren, bis die Bahn fertiggestellt war.
Schließlich traf man sich mit Kugeln zum ersten Turnier, bei dem eine Mannschaft bestehend aus OB Bernd Häusler, dem Ortsvorsteher von Bohlingen Stefan Dunaiski und Erich Manz gegen die TSV-Vorstandsmannschaft mit Jürgen Läufle, Judith Auer und Andreas Jasko antraten. Nach diversen Spielrunden konnte die Mannschaft des TSV siegreich aus dem Duell hervorgehen.
Nach dem Turnier ging man zum gemütlichen Teil über. Entsprechend der Herkunft der Sportart wurden die Besucher mit Rotwein, Käse, Baguette, Trauben und anderen Köstlichkeiten verwöhnt.


Beim diesjährigen Kleinen Sommerfest konnte sich der TSV trotz der Absage des geplanten Spiels ohne Grenzen und der tropischen Temperaturen über viele Besucher freuen.
Das von der Boule-Gruppe angebotene Schnupperboulen auf der noch nicht ganz fertig gestellten neuen Boule-Bahn erhielt regen Zulauf. Die Interessierten ließen sich von den Gruppenmitgliedern die Regeln erläutern und probierten das Spiel - je nachdem, mehr oder weniger erfolgreich - natürlich auch aus. Im Vordergrund steht beim Boulen in der TSV-Gruppe aber sowieso nicht das Gewinnen, sondern das Zusammentreffen und der Spaß. Aus der Gruppe konnte erfahren werden, dass für den Herbst eine Einweihungsveranstaltung für die dann vollendete Boule-Bahn geplant ist.
Großer Beliebtheit erfreute sich der menschliche Tischkicker, bei dem sich die Spieler nur gemeinsam an Stangen in Querrichtung bewegen können. Bis spät in die Nacht fanden sich immer wieder Gruppen zusammen, die gegeneinander antraten.
Ab 20 Uhr gestaltete DJ Florian die Abenunterhaltung beim Friday Night Fever, welches bis in die frühen Morgenstunden andauerte.
Am Samstag startete das Kleine Sommerfest mit dem AH-Turnier, an dem leider nur vier Mannschaften teilnahmen, unter ihnen wie jedes Jahr aber die befreundete AH-Mannschaft aus Frankfurt - Hausen. Wegen der erneut hohen Temperaturen war den Spielern während und nach dem Turnier die Anstrengung allerdings deutlich anzusehen, was dem Vergnügen aber keinen Abbruch tat.
Den ersten Platz teilten sich schlussendlich zwei Mannschaften punkt- und torgleich. Ausser Konkurrenz trat die Mannschaft des TSV Überlingen am Ried an.
BSV Nordstern Singen Schlatt / Volkertshausen |
Frankfurt - Hausen | SV Bohlingen | TSV Überlingen am Ried |
Vergrößerungen in der Bildergalerie.
Die Platzierungen im Einzelnen:
1. BSV Nordstern Singen Schlatt / Volkertshausen
1. Frankfurt - Hausen
3. SV Bohlingen
Zum Samstagabendhock fanden sich wieder zahlreiche Besucher ein, die die inzwischen angenehmen Temperaturen zum Treffen von Freunden und Bekannten, zum Abendessen und zum Durstlöschen nutzten.
Der TSV bedankt sich auf diesem Weg bei den vielen Helfern und Sponsoren, die dieses Fest möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank geht an die AH-Mannschaft aus Frankfurt-Hausen für ihren Besuch und an den Angelsportverein, der den TSV kulinarisch untersützte.

Am diesjährigen Turnier der Donnerstags-Volleyballgruppe konnten sich die Teilnehmer über hervorragendes Volleyballwetter freuen. Bei Sonnenschein und optimalen Temperaturen spielten die vier angemeldeten Mannschaften mit viel Herzblut um den Sieg.
Im Vordergrund stand dabei weniger das Gewinnenwollen, sondern der Spaß am Spiel und am gegenseitigen Kräftemessen. Dies zeigte sich auch daran, dass Spieler und Spielerinnen selbstverständlich bei gegnerischen Mannschaften aushalfen, wenn es denen an Personal fehlte.
Die Überlinger Gruppe unter der Leitung von Silvia Siebert sorgte für die Organisation, kühle Getränke und leckeres Essen, so dass sich die Spieler und die Besucher zwischendurch stärken und den Durst stillen konnten.
Am Ende des Turniers konnten sich Teilnehmer über die folgenden Platzierungen freuen:
1. TV Möggingen
2. TV Radolfzell
3. TSV Überlingen am Ried
4. TSV Stahringen

Nach mehreren Jahren Wetterpech konnte die Wanderung der Jugendabteilung dieses Jahr bei durchgängig strahlendem Sonnenschein durchgeführt werden. Dies schlug sich auch in der Teilnehmerzahl nieder: Ca. 40 wanderfreudige Eltern und Kinder trafen sich am Morgen um 10 Uhr auf dem Schulhof. Die ca. 2-stündige Wanderung wurde von Peter Vogel ausgesucht und führte zunächst Richtung Böhringen um dann über den Haselmoosweiher auf das Überlinger Sportgelände zu treffen. Gesamtjugendleiter Liam Flood hatte währenddessen vor der Festhütte Tische und Bänke aufgebaut, Getränke bereit gestellt und Grillwürste für die Wanderer auf den Rost gelegt.
Gaubesten-Mannschaftsmeisterschaften Meersburg

Am Sonntag, den 23.2.2019 fanden in Meersburg die Gaubesten- Mannschaftsmeisterschaften des Hegau- Bodensee-Turngaus statt.
Für die Turnerinnen des TSV Überlingen am Ried war der Start bei diesen Meisterschaften ein erster Versuch und eine Übungsmöglichkeit in dieser "Klasse" zu turnen. Gezeigt wurden beim Wettkampf Pflichtübungen (P5). Umso erfreuter waren die Turnerinnen, als sie sich bei der Siegerehrung genau im Mittelfeld wiederfanden. Am Start waren 13 Mannschaften - erturnt wurde der 7. Platz. Die Mannschaft war mit einer Turnerin weniger am Start.
Es turnten für den TSV Überlingen am Ried Aylin Lang, Lorena Siebert, Pauline Rathgeb und Lena Hoffmann.
Die Trainerin Sylvia Stamer und Katja Kupprion als Kampfrichterin für den TSV waren mit den Leistungen und der Platzierung sehr zufrieden.

Die diesjährige Jugendversammlung fand wie die letzten Male in der Alten Mühle in Überlingen am Ried statt. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch Gesamtjugendleiter Hans-Peter Flohr und einem Rückblick auf das vergangene Jahr der gesamten Jugendabteilung, ließ Jugendturnwartin Diana Guimaro das Jahr 2018 aus der Sicht der Jugendturnabteilung Revue passieren. Es folgte Jugendfußballleiter Peter Vogel mit dem Tätigkeitsbericht die verschiedenen Fußballjugenden betreffend. Im Anschluss an die Abteilungsberichte wurde von Christine Flohr im Bericht der Kassiererin die Entwicklung des Kassenstands der Jugendabteilung erläutert.
Roland Brecht, Sportausschussvorsitzender der Stadt Singen, übernahm die Leitung der Abstimmung über die Entlastung des Jugendausschuss. Die Anwesenden entlasteten den Jugendausschuss einstimmig.
Es folgten die Wahlen des Gesamtjugendleiters, der Jugendturnwartin, der Kassiererin, des Fußballjugendleiters und des Elternvertreters. Da sich Gesamtjugendleiter Hans-Peter Flohr und Kassiererin Christine Flohr nicht mehr zur Wahl stellten, mussten neue Kandidaten und Kandidatinnen gefunden werden. Liam Flood stellte sich als Gesamtjugendleiter zur Wahl und wurde anschließend einstimmig gewählt. Als Kassiererin kandidierte Sassa Hlavacek, die ebenfalls ein einstimmiges Wahlergebnis vorweisen konnte. In ihren Ämtern wurde Jugendfußballleiter Peter Vogel, Jugendturnwartin Diana Guimaro, die das Amt bislang kommisarisch führte, und Elternvertreter Uwe Wiedenbach von den Anwesenden bestätigt. Alle Gewählten nahmen ihre Wahl an.
Verabschiedung von Hans-Peter und Christine Flohr durch den Vorstand des TSV Überlingen am Ried
Der neue Jugendausschuss in seiner Zusammensetzung:
Gesamtjugendleiter | Liam Flood |
Stellv. Gesamtjugendleiter | Christian Berger |
Kassier | Sassa Hlavacek |
Jugendturnwartin | Diana Guimaro |
Fußballjugendleiter | Peter Vogel |
Jugendvertreter | Yannick Lauber |
Jugendvertreterin | Jacqueline Guimaro |
Elternvertreter | Uwe Wiedenbach |
Zum Abschluss der Veranstaltung dankte Ortsvorsteher Bernhard Schütz der Jugendabteilung und insbesondere dem scheidenden Gesamtjugendleiter und der Kassierin für ihre wichtige Arbeit und kündigte eine Spende der Ortsverwaltung für die Jugendkasse an. Der 1. Vorsitzende des TSV Überlingen am Ried, Jürgen Läufle, beleuchtete noch einmal die Stationen Hans-Peter Flohrs im Sportverein, dankte ihm und Christine Flohr
für die geleistete Arbeit im Verein und überreichte beiden zum Abschied Geschenke des Vereins. Sportausschussvorsitzender Roland Brecht und der neue Jugendausschuss bedankten sich ebenfalls für den über viele Jahre dauernden Einsatz für die Jugend des TSV.