 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Unser Sportlerheim - Vereinsgaststätte "Siebenschläfer"
Öffnungszeiten |
Dienstag bis Samstag | 11.00 Uhr - 24.00 Uhr |
Sonntag | 10.00 Uhr - 22.00 Uhr |
Montag | Ruhetag |
| |
Kontakt: | Tel.: 07731 / 25844 |
| e-Mail: siebel.jens@kabelbw.de |
|
Die Geschichte des Sportlerheimes |
Im Zuge des Sportplatzbaus im Jahre 1953/54 mussten auch Umkleide-möglichkeiten geschaffen werden und so wurden die Pläne für das Sportheim fertigstellt, mit dem Bau begonnen und bereits am 18.12.1954 konnte Richtfest gefeiert werden.
Das damalige Sportheim bestand aus einer Umkleidekabine sowie einem großen Raum, der sowohl als Umkleide für die Gästemannscharten wie auch als Lagerraum für Geräte diente und mit einer Waschgelegenheit ausgestattet war.
Über 15 Jahre mußte der Verein mit dieser einfachen Umkleidemöglichkeit auskommen, bevor im Sommer 1970 mit dem Umbau begonnen wurde. 55 Mitglieder vollbrachten in den kommenden 3 Jahren über 5200 Arbeits-stunden um einen langgehegten Wunsch nach einer Lokalität und komfor-tableren Umkleideräumen zu erfüllen. Besonders hervorzuheben sind hier die Arbeitsleistungen von Michael Flohr, Fritz Kießling und Arno Maronn, die jeweils zwischen 500 und 1000 Arbeitsstunden geleistet haben. Die Einweihungsfeier fand am 21. und 22. Juli 1973 statt. Vor zahlreichen Ehrengästen würdigte 1. Vorsitzender Hans Aichem in einer Feierstunde die vorbildlichen Leistungen der Mitglieder.
Das Flachdach allerdings schaffte zusehends Probleme und auch die Größe der Küche war den aktuellen Erfordernissen nicht mehr gerecht. Deshalb entschloss sich die damalige Vorstandschaft für ein Satteldach und eine erweiterte Küche. In über 2500 Arbeitsstunden konnte auch dieser Umbau dank der großzügigen Mithilfe der Vereinsmitglieder geschaffen werden und im November 1982 die Fertigstellung kurz nach der Einweihung des neuen Sportplatzes gefeiert werden.
Wiederum mehr als 15 Jahre später reifte der Entschluss das bisher nur als Lagerraum genutzte Dachgeschoss zu einem Sitzungs- und Schulungsraum auszubauen und die bestehenden Duschräume einer gründlichen Sanierung zu unterziehen. Aufgrund des immer größeren Spielbetriebs auch im Bereich der Jugendabteilung entschloss sich die Vorstandschaft zu einem separaten Dusch- und Sanitärtrakt direkt neben dem bisherigen Sportlerheim.
Das Dachgeschoss konnte bereits im April 2000 fertiggestellt werden und der separate Anbau mit Duschräumen, Schiedsrichterkabine sowie Abstellraum wurde in den beiden nächsten Jahren verwirklicht. Nach dieser Fertigstellung wurde das Kellergeschoss, die bisherigen Umkleidekabinen und vor allem der Duschraum einer dringend notwendigen gründlichen Sanierung unterzogen Im m letzten Jahr wurde die Toilettenanlage im Sportlerheim renoviert und auch der Zugang hierzu neu gestaltet.
Jens und Ulrike Siebel
In den Jahren nach 1973 wurde das Sportlerheim neben aktiven Vorstandsmitgliedern von den Familien Schroll, Waibel und Schön bewirtschaftet. Nach verschiedenen Pächtern betreibt seit März 1997 das Ehepaar Jens und Ulrike Siebel das Sportlerheim zur vollsten Zufriedenheit. Das Sportlerheim „Siebenschläfer“ (benannt nach der Marderart, die über Jahre hinweg ihr Unwesen um und im Sportlerheim betrieben hat) ist zwischenzeitlich weit über die Ortsgrenzen bekannt und beliebt, bietet für die Sportler wie auch für Gruppen und Familienfeiern ideale Möglichkeiten für geselliges Beisammensein mit einer umfangreichen Speisen- und Getränkeauswahl
Roland Brecht
(August 2012)
|

|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |